Wabions Account Managerin Lena Vollmann nimmt Sie mit auf ihre persönliche Reise zu Wabion und der Google Cloud. Auf ihrem Weg findet sie für Kunden und Mitarbeiter diverse Gründe, dort zu bleiben.
Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben. Noch vor zwei Jahren war eine Public Cloud-Strategie vielen Unternehmen bestenfalls eine Randnotiz im 10-Jahres-Plan wert. Covid-19 hat die Nachfrage nach einer skalierbaren und kosteneffizienten IT-Infrastruktur befeuert und die Cloud-Journey in vielen Betrieben beschleunigt. Die oft als ausschlaggebend angeführte Home-Office-Pflicht ist dabei nur einer von zahlreichen Treibern. Nicht zu unterschätzen ist die Innovationskraft, die eine Migration in die Cloud mit sich bringt. Manche Innovationen, wie die Entwicklung eines Impfstoffes in Rekordzeit, wären ohne Cloud Computing schlicht nicht möglich.
Meine persönliche “Cloud-Journey” ging weiter über eine Veränderung meiner Arbeitsgewohnheiten, eine Überdosis an Videokonferenzen und Hybrid-Veranstaltungen hinaus. Bei der Planung meines nächsten Karriereschritts weckte Wabion meine Aufmerksamkeit und mein Interesse an Google Cloud. Als führender Google Cloud Premier Partner in der DACH-Region unterstützt und begleitet Wabion kleine und grosse Organisationen auf ihrem Weg in die Cloud.
Public Cloud war für mich Neuland. Dank den Erfahrungen auf meinem bisherigen Werdegang konnte ich mich jedoch gut in die Lage eines IT-Entscheidungsträgers versetzen und die Anforderungen sowie Bedenken bei der Wahl eines Public Cloud-Anbieters an der Startrampe einer neuen, cloud-basierten IT-Strategie verstehen. Vor meinem ersten Kontakt mit Wabion dachte ich wie viele bei Public Cloud zuerst an AWS (erster Anbieter mit Jahren Vorsprung am Markt) oder Azure (da die meisten Unternehmen bereits Microsoft-Produkte nutzen).
Darum kam auch ich nicht an der berechtigten Frage vorbei, wieso Google erst verhältnismäßig spät in den Public Cloud-Markt eingestiegen ist. Dabei gelangte ich rasch zur Einsicht, dass Google dank dem „späten“ Start direkt neue, ausgereiftere Ansätze als die Mitbewerber verfolgen konnte. Heute ist Google noch immer Nummer 3 am Public Cloud-Markt, weist aber die höchsten Wachstumsraten auf. Googles einzigartige Infrastruktur liefert den Hauptgrund für das beeindruckende Wachtumstempo. Google Cloud Kunden nutzen dieselbe Infrastruktur mit eigenen Tiefseekabeln, die Google für Produkte wie YouTube und Google Search nutzt und über 25% des weltweiten Internetvolumens ausmacht. Mehr Cloud geht einfach nicht.
Die nächste, berechtigte Frage ließ nicht lange auf sich warten: “Kann ich Google Cloud meine Daten anvertrauen?” Wie mich wird die Antwort sicher auch Sie überraschen: als Google Cloud-Kunde müssen Sie es nicht! Wenn es um Privacy und Security geht, hat Google Cloud einen einzigartigen “Zero Trust”-Ansatz entwickelt, auch bekannt als “cloud trust paradox“.
Die Kernidee dieses Ansatzes ist, dass Google Cloud Ihnen soviel Kontrolle über Ihre Daten gibt, wie es für Sie nötig ist. Und sollten Sie sich dafür entscheiden, sensible Kunden- oder Finanzdaten on-premise zu behalten, bietet Google Cloud Ihnen zahlreiche Tools, um Ihre Multi- oder Hybrid Cloud-Infrastruktur zu erweitern. Googles Open Source-DNA fördert offene Systemlandschaften – statt mit ihnen zu konkurrieren.
So weit, so gut. Das hohe Niveau an Skalierbarkeit und Sicherheit der Google Cloud-Infrastruktur hat mich beeindruckt. Dennoch stellte sich eine weitere Frage: Was sieht es in Sachen Nachhaltigkeit aus? Ist die imposante Google Infrastruktur resp. die dafür verbrauchte Energie nicht automatisch ein Klimakiller? Auch hier folgte eine große Überraschung.
Weniger erstaunlich war für mich die Feststellung, dass Google seine eigene AI/ML-Expertise nutzt, um die Nachhaltigkeit des Unternehmens weiter voranzutreiben und seinen CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren.
Als “datenbasiertes” Unternehmen hat Google quasi von Natur aus einzigartige Skills und Möglichkeiten in Sachen Big Data und Machine Learning. Google Cloud versorgt seine Kunden mit einzigartigem Know-how, um ihre IT-Infrastruktur zu optimieren, cloud-native Software zu entwickeln und anhand von Datenanalyse smartere, unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus betreibt Google viel Aufwand, seine Skills in für Kunden leicht zugängliche und intuitive Funktionen umzuwandeln.
Als ich erst einmal von Google Cloud und der einzigartigen Technologie überzeugt war, blieb die letzte, entscheidende Frage: wie überzeuge ich potenzielle Kunden nicht nur von Google Cloud, sondern auch von Wabion als Integrationspartner? Wieso sollten potenzielle Kunden darauf vertrauen, dass ich und meine neuen Kollegen für ihre spezifischen Cloud-Initiativen die beste Lösung aus der Google Cloud liefern?
Als “Google Cloud only”-Partner trägt Wabion die Cloud-Denkweise in seiner DNA. Als einer der ersten Google Cloud Partner in der DACH-Region deckte Wabion das ganze Google Cloud-Universum ab und verfügt über Expertise für sämtliche Bereiche – von VMs bis zu Google Maps. Durch Projekte und nachhaltige Partnerschaften mit Kunden wie Delivery Hero, KAESER KOMPRESSOREN, AXA und der TX Group haben wir unsere Kompetenzen stetig erweitert.
Als Teil des großartigen Wabion-Teams profitiere auch ich von unserer inspirierenden Unternehmenskultur. Trotz Stellenantritt im Home Office habe ich mich nie isoliert gefühlt, und keine Frage blieb unbeantwortet. Unsere Cloud-DNA ebnet den Weg für diese Offenheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit, auf die unsere Kunden auf Ihrer Cloud-Journey bauen – besonders in diesen herausfordernden Zeiten.
Als eine von 60 Expertinnen und Experten bei Wabion stehe ich meinen Kunden sowohl als Account- als auch als Projektmanagerin zur Seite. Bei Wabion verfolgen wir konsequent diesen “hands-on”-Ansatz, um für jeden Kunden die beste Lösung für seine spezifischen Anforderungen zu finden und den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Mit einer Cloud Foundation starten wir in der Regel unsere gemeinsame Cloud Journey, die Ihr Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen durch eine moderne, flexible und effiziente IT-Infrastruktur mit Google Cloud führen soll. Jetzt sind Ihre Fragen an der Reihe, dann lassen Sie uns darüber reden.