Takeaways:
Seit 1923 setzt Weiss+Appetito hohe Maßstäbe im Bau- und Baudienstleistungsbereich. Die in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Österreich tätige Unternehmensgruppe beschäftigt über 500 Mitarbeitende in den Bereichen Bausanierungen, Böden+Beläge, Energie+Renovationen, Rohrleitungsbau, Saugen+Blasen, Spezialtransporte und Telekom. Dank Differenzierung und Spezialisierung steigerte Weiss+Appetito auch im herausfordernden Jahr 2020 den Umsatz weiter.
Um das Fundament für künftiges Wachstum im In- und Ausland zu legen, nahm die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bern schon 2016 verschiedene Public Cloud Anbieter unter die Lupe. Nachdem sich Google Cloud in einem Vergleich mit den zwei anderen grossen Hyperscalers klar durchsetzte, begleitete Wabion in einer ersten Phase Weiss+Appetito erfolgreich durch die Einführung von Google Workspace. So erhielt die multinationale Unternehmensgruppe nicht nur eine einheitliche und sichere Kollaborationslösung, sondern senkte auch die gruppenweiten IT-Kosten um 30%. Der Umstieg auf Google Workspace hat sich speziell 2020 ausbezahlt:
Die durchwegs positiven Cloud-Erfahrungen mit Google Workspace bestärkte Weiss+Appetito im Entschluss, nach Ablauf der Verträge für die bisherige on-prem Lösung auch Datenbankserver, die ERP-Lösung und zentrale Applikation verschiedener Geschäftsbereiche in die Google Cloud zu verschieben. Dabei verfolgte Weiss+Appetito mehrere Ziele:
Als international tätige Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen Sparten und einer mobilen Belegschaft baut Weiss+Appetito auf eine zentrale, stabile und skalierbare IT-Infrastruktur als Wachstumstreiber. Wabion begleitete bereits die erfolgreichen Migration zu Google Workspace und steht Weiss+Appetito bis heute mit Expertise für sämtliche Bereiche von Google Cloud zur Seite.
Wabion ist ein führender Google Cloud Premier Partner im deutschsprachigen Raum und hat Wachstumschampions wie Gamaya und Ricardo, der grösste online Marktplatz der Schweiz, beim Umzug von on-prem IT-Ressourcen auf die Google Cloud Platform (GCP) unterstützt. Auf Basis dieser Erfahrungen und Google Best Practices hat Wabion eine eigene Methodik für die erfolgreiche Migration von Workloads und Applikationen auf die GCP erarbeitet:
Wabions bewährter Ansatz für Lift & Shift Migrationen, der auch für die weiteren Migrationsschritte von Weiss+Appetito als Leitplanke diente. Je nach Workload durchlief das IT-Team von Weiss+Appetito die verschiedenen Phasen mehr oder weniger selbstständig – und konnte bei allen offenen Fragen auf die Experten von Wabion zurückgreifen.
Entlang dieser Vorgehensweise hat Weiss+Appetito den Umzug der Datenbankserver, zentraler Applikationen im HR-, Finanz- und Transportbereich sowie der ERP-Lösung auf die GCP gemeistert – bei Bedarf mit Unterstützung der Experten von Wabion. Heute verfügt Weiss+Appetito über eine IT-Infrastruktur, die fast ausschließlich auf GCP baut und verschiedene GCP-Produkte vereint. Dazu zählen:
Wie schon der Umstieg auf Google Workspace haben sich auch die weiteren Integrationsschritte mit Google Cloud ausbezahlt:
Weiss+Appetito beweist, dass Google Cloud auch die Bedürfnisse der Bauindustrie abdeckt. Davon profitieren speziell diversifizierte, international tätige Unternehmen mehrfach:
Wie bei Wabion regiert auch bei Weiss+Appetito “Cloud First”. Doch auch wenn das Unternehmen bereits fast seine komplette IT-Infrastruktur in der Google Cloud betreibt, ist die Cloud Journey nicht am Ziel. Mit dem verstärkten Einsatz von Cloud Router für das optimale Zusammenspiel von GCP mit verbleibenden on-prem Ressourcen, dem Umstieg auf Cloud-Native Development (nach Lift & Shift) sowie der Integration neuer Tochtergesellschaften in die Gruppe stehen die nächsten Etappen bereits an.