Die G Suite ermöglicht Kollaboration in Echtzeit, verkürzt Bearbeitungszeiten und Abstimmungen und spart somit viel Zeit. Nun kann man einen weiteren Schritt gehen und sogar Ressourcen noch effizienter nutzen und somit die Produktivität auf eine neue Ebene heben.
Dank der in G Suite integrierbaren Lösung AppSheet ist nun jeder Mitarbeiter eines Unternehmens in der Lage eine App zu erstellen, ohne auch nur eine Zeile Code schreiben zu müssen. Daraus ergibt sich ein doppelter Positiveffekt:
Die IT-Abteilung wird entlastet und kann sich auf die wesentlichen Kernkompetenzen konzentrieren. Interne App-Entwicklungsprojekte haben – auch wenn sie Prozesse erheblich beschleunigen können – meist nicht oberste Priorität und werden zwangsweise oftmals auf die Lange Bank geschoben. Die App-Entwicklung kann jetzt von anderen Abteilungen übernommen werden.
Abteilungen, die solche Apps benötigen, bekommen sie viel schneller, da sie sie einfach selbst erstellen können. Somit wird nicht nur immens viel Zeit gespart durch sonst geringe Priorität und Abstimmungen mit der IT-Abteilung, ebenfalls liegt der Vorteil darin, dass die App von jenen Mitarbeitern entwickelt und umgesetzt wird, welche sie schlussendlich auch nutzen. Auf diese Weise wird die App von Anfang an sehr genau an die Bedürfnisse des Endnutzers angepasst.
Bei allen Freiheiten kann die IT-Abteilung trotzdem einsehen und vor allem im Voraus festlegen, welche Mitarbeitergruppen welche Berechtigungen erhalten im Zuge der App-Erstellung. So wird ein „App-Chaos“ gemieden und die Gesamtheit der Aktivitäten kann weiterhin kontrolliert und vor allem koordiniert werden.
Apps können benötigt werden von Teams, um die allgemeine Zusammenarbeit zu erleichtern, auf ganz spezielle Projektanforderungen zugeschnitten werden, oder zur Prozessoptimierung in kompletten Abteilungen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Beispielsweise können mittels einer App Freigabeprozesse zwischen Entscheidungsebenen beschleunigt werden, ganze Inventuren einfacher und schneller durchgeführt werden, oder auch Sicherheitsprüfungen mit entsprechender Berichterstattung erstellt werden. Alle Szenarien beginnen gleich: Die relevanten Informationen werden in ein Google Sheet eingepflegt. Anhand dieses Quelldokuments kann ein erster Vorschlag generiert werden – quasi als Prototyp der App. Eine nutzerfreundliche Oberfläche steht dabei immer im Fokus. Anpassungen sind auch im Nachgang noch jederzeit umsetzbar.